Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

Das Jahr ist schon wieder quasi um, und es ist im vergangenen Jahr so einiges passiert. Hier wollen wir euch die wichtigsten Dinge in Erinnerung rufen. Viel Spaß dabei!

Januar 2024

Im Januar passierte lange nicht viel – bis plötzlich der Klein-Berliner Karneval laut und vehement an die Tür klopfte. Vom 26.-28.01.2024 war es soweit, Christian Grothues als Sitzungspräsident konnte ein neues Prinzenpaar vorstellen, obwohl es lange danach aussah, dass kein Elferrat zu finden wäre. Dann aber “erbarmten” sich einige der Garde-Muttis und stellten den Elferrat und als Prinzenpaar standen Dr. Ludwig Hermeler und seine Frau Christiane parat. Eine sehr große Überraschung, mit der niemand gerechnet hatte.

Prinz Ludwig von zahn und Zange mit seiner Prinzessin Christiane von Rezept und Tablette

Nach der Eröffnung durch die drei jüngsten Akteure des Klein-Berliner Karnevals, Pia Deitmar, Femi Koepernick und Anni Schmees als Gardemädels übernahm Zeremonienmeisterin Nicole Stienemann das Kommando auf der Bühne und führte sie Akteure nach und nach auf die Bühne und auch wieder zurück.

Zeremonienmeisterin Nicole Stienemann

Was folgte, war eine hervorragende Karnevalssitzung, in der ein Höhepunkt den nächsten jagte. Nachdem die große Garde die Bühne mit ihrem ersten Gardetanz zum Beben brachte, sorgten Oma Lisbeth (Anke Sievers) und Enkelin Lotte (Leonie Beike) schnell für feuchte Augen, denn ihre Witze und Zoten ließen manchem Narren die Tränen in die Augen schießen.

Anke Sievers und Leonie Beike

Für schmerzende Augen und auch Ohren sorgte der nächste (Bütt-) Akteur, Christian Schmees, der in komplett orangenem Outfit via Ukulele das Publikum vor ein Quiz stellte.

Konnte man nicht gut an den Augen haben:
Christian Schmees

Im Anschluss kam die Jugendgarde zu ihrem großen Auftritt im feschen Dirndl, der das Publikum vor Begeisterung schnell auf Tische und Stühle brachte.

Jugendgarde 2024

Zwei Urgesteine folgten: Klein-Berliner (Klaus Overesch) und Groß-Berliner (Michael Wältring) sorgten für richtig “Peace” auf der Bühne mir ihrem selbst gedichteten Song “Wir kiffen!”. Unterstützung erhielten sie hierbei mehr oder weniger sinnvoll von der KI.

Klaus Overesch und Michael Wältring

Als Newcomer im gesetzteren Alter betrat Franz Reckers mit seiner Gitarre die Bühne. Vielen Narren in Mesum gänzlich unbekannt, schaffte er es sich in kürzester Zeit mit gewitzten Texten Gehör zu verschaffen. Ein klasse Auftritt!

Muss man sich merken: Franz Reckers

Auch die Neptungarde, ein Zusammenschluss aus Teilen der alten, 2023 ausgeschiedenen Tanzgarde sowie des Männerballetts, zeigte ihr Können.

Die Neptungarde

Haupt-Act, wie in jedem Jahr, war die Klein-Berliner Starparade, die ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum feierte und aus diesem Grund einige (Gründungs-) Mitglieder reaktiviert hatte. Was diese Combo da abgerissen hat, muss man erlebt haben, wenn man es erzählt wird einem nicht geglaubt. Wer die ganzen Fotos sehen möchte, darf gerne den Beitrag vom Januar noch einmal aufrufen 🙂 .

Uta Bober als “Ricky”

Nach dem Karnevalsfest war es dann auch mal Zeit, jemandem zu danken, der sich stets und immer für das Mesumer Schützenwesen einbringt: Conny Niehaus, Vereinsfotograf und -Archivar.

Danke, Conny!

Februar 2024

Der Februar war ruhig, das Karnevalsfest in Klein-Berlin so gut, dass wir die Eindrücke und positive Stimmung ersteinmal verarbeiten mussten.

März 2024

Im März 2024 konnten wir mit über 80 Gästen im Vereinslokal Hohe Heide Beckmann unseren Altennachmittag feiern. Bei Kaffee, Schnittchen und Kuchen konnten unsere Rentner der Kapelle “Lederhosenblech” lauschen, die mit zünftigen Märschen für Stimmung sorgte, bevor Heinz Schulte vom Metropoli-Kino drei Filme über vergangene Schützenfeste zeigen konnte, die er von Familie Lilly Asemann bekommen und aufbereitet hatte. Besonders in Erinnerung geblieben ist der brennende Kugelfang von 1964.

Lederhosenblech

April 2024

Am ersten April schlug es wie eine Bombe ein, nachdem die damalig regierende Bundesregierung den Weg dafür freigemacht hatte: WIR KIFFEN! In den sozialen Medien stellte unser Vorsitzender Tim Kösters klar, dass man den Gesetzen der Regierung folgen wolle. Leider wusste er im Vorfeld nichts von dieser Aktion, denn der Bericht war nur ein Aprilscherz. Er nahm es trotzdem mit Humor!

Wir kiffen NICHT und bleiben beim Bier!

Mai 2024

Der Mai war gekommen, die Bäume schlugen aus. Und Mila Rott schoss beim Kinderschützenfest den Styroporvogel von der Stange. Sie erkor sich Hugo Schmees als ihren Mitregenten und beide lösten das alte Königspaar, Theo und Lina Feismann ab.

Kinderschützenkönigspaar 2024: Mila und Hugo

Das gesamte Kinderschützenfest war sehr gut organisiert, es gab wieder eine Kinderolympiade mit mehreren Stationen, bei denen sich die Kinder eine Portion Gratis-Fritten erspielen konnten. Highlight war wie immer das Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Rheine, Löschzug Mesum, sowie der Eisonkel, der für leuchtende Augen sorgte.

Juni 2024

Im Juni 2024 stand das Schützenfestbestellen vor der Tür. Und es war schnell klar, dass 2024 auch wieder Schützenfest gefeiert werden sollte. Bevor man aber in die Versammlung einsteigen konnte, drängelte sich der 2. Vorsitzende, Christoph Kamp, vor den körperlich unterlegenen 1. Vorsitzenden, Tim Kösters, um diesem zur Geburt seines ersten Kindes zu gratulieren und ein Präsent zu überreichen.

Hierbei wurde auch ein neue Schützenfestablauf vorgestellt, da man aus verschiedenen Gründen gezwungen war, hier einmal frischen Wind reinzubringen, was von der Versammlung positiv aufgenommen wurde.

Das Kommando 2024

Juli 2024

Der Juli 2024 war, wie in den Vorjahren auch, traditionell eher ruhig. Wir mussten uns ja auf das kommende Schützenfest vorbereiten!

August 2024

August! Schützenfest! Nee, wat war dat schön!

Ein Schützenfest, was seinesgleichen sucht. Fangen wir beim Plaketten putzen der alten Könige an. Denn welcher Verein hat schon einen 70-jährigen Jubelkönig wie wir unseren Aloys Kleinberns, der von seinen nachfolgenden Königen beim Plaketten putzen mit einem Spalier empfangen wurde. Von dieser Sorte König gibt es nur ganz, ganz wenige und wir sind stolz, mit Aloys so jemanden in unseren Reihen haben zu dürfen.

Das Spalier
Ehre, wem Ehre gebührt: Aloys Kleinberns auf seinem Ehrenplatz

Es folgte das Vogel begucken am Mittwoch vor dem Schützenfest. 200 Mitglieder waren bis dahin Rekord. Richtig gelesen: WAREN! Denn diese stolze Zahl wurde in diesem Jahr übertroffen. Zu diesem Schützenfest-Highlight hatte sich das Kommando extra in Schale geworfen.

Nichts kann diese prächtigen Jungs entstellen

Unser damals noch amtierende König Pierre taufte den Vogel auf den Namen DalAnsgar, den 16.

Ein konzentrierter König tauft den Vogel mit einem noch konzentrierteren Getränk.

Dann kam der Tag, auf den alle gewartet hatten: Samstag, Vogel schießen. Dass die gesamten Planungen für den Verlauf des Nachmittages/Abends noch über den Haufen geworfen werden mussten, war am Mittag zur Abmarschzeit noch nicht abzusehen. Aber es dauerte bis weit nach 18:45 Uhr und 539 Schuss, bis sich das störrische Holzvogelvieh einen Ruck gab, und das Stechen um die Königswürde beim Versuch von Hartmut Thalmann mit einem Todessturz beendete. Dieser erkor seine Lebensgefährtin Sandra zur Königin.

Sandra und Hartmut

Trotz der Verspätung ließen es sich viele Neugierige nicht nehmen und harrten bedächtig vor dem Schwan aus, wo eigentlich um 18:45 Uhr die neue Königin ausgeholt werden sollte. Nach einem kurzen Ehrentanz ging es von dort zum Festzelt, wo umgehend der öffentliche Tanz startete und bis tief in die Nacht andauerte.

Am Sonntag ging es dann zum Bierkönigschießen, wo sich Timo Sterthaus als treffsicherster Schütze erwies und ein Fass Bier ergatterte.

Am Abend folgte dann die große Polonaise durch das Dorf. Ein elendig langer Lindwurm schlängelte sich die Alte Bahnhofstraße entlang, unter den Augen vieler Schaulustiger. Auch hiernach wurde getanzt bis die Hähne krähten.

Abschluss für die Männer war dann am Montag mit dem traditionellen Hexen. Da Hexenmajor Dennis Topphoff beruflich verhindert war, übernahm Christian Schmees dessen Job und sorgte für Zucht und Ordnung. Oder sowas Ähnliches. Er hat es zumindest versucht.

Hexenkönig wurde in diesem Jahr nach “zähem Ringen” Andy Löchte, zur Königin erkor er sich Charlene, mit weichem U, alias Charly Beuvink. Viel mehr von diesem Tag möchten wir gar nicht berichten. Wer männlich, im Verein und interessiert ist, kann ja 2025 dazu stoßen.

Andy und Charlene mit weichem U

September 2024

Das Schützenfest lag uns mächtig in den Knochen, so dass wir uns im September ein bisschen erholen mussten.

Oktober 2024

Im Oktober fand die Generalversammlung statt, und diese war gut besucht wie nie, es mussten zusätzliche Sitzplätze im ohnehin gut bestuhlten Saal organisiert werden, was im Vereinslokal Hohe Heide Beckmann allerdings kein Problem darstellte.

Voll besetzter Saal

Tim Kösters als Vorsitzender konnte nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder von einem erfreulichen Zulauf an Mitgliedern berichten, so dass wir weiterhin der mitgliederstärkste Verein in Rheine sind.

Die Kasse war gut geführt, auch wenn es ein leichtes, aber verschmerzbares, Minus zu verzeichnen gab, so dass der Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer entlastet wurde. Im Hinblick auf das anstehende Vereinsjubiläum 2027 stimmten die Mitglieder trotzdem klar mehrheitlich FÜR eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages in zwei Stufen.

Im Vorstand gab es nur eine personelle Veränderung, Christian Schmees (2. Schriftführer) schied aus dem Vorstand aus, dessen Posten übernahm Beisitzer Florian Prus. Die freigewordene Stelle als Beisitzer übernahm Pierre von der Haar, bis August als alter König im Vorstand.

Viele Mitglieder konnten während dieser Versammlung für 25, 40 und 50-Jährige Mitgliedschaft geehrte werden, leider fehlten aber gerade bei den 25-jährigen Jubilaren einige der eingeladenen Personen.

Festausschussvorsitzender Timo Steggemann

Timo Steggemann übernahm dann noch das Mikrofon und erläuterte die Planungen für das Jubelfest in 2027, was nun auch terminlich fixiert werden konnte:

Folgende Termine für das Jubelfest sind gesetzt: 

04.06.2027:      Kommers mit großem Zapfenstreich

05.06.2027:      König- und Kaiserschießen sowie Königsball

06.06.2027:      Festumzug sowie Jubelparty

07.06.2027:      Jubiläumshexen

Am regulären Schützenfestsamstag, dem 07.08.2027 wird an der Vogelstange das Bierfassschießen mit einem Dämmerschoppen stattfinden.

Auch der amtierende Karnevalsprinz, Dr. Ludwig Hermeler nahm noch einmal das Mikro in die Hand und machte Werbung für den Mesumer Karneval, insbesondere für den Elferrat, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden war.

Dr. Ludwig Hermeler

November 2024

Es war kalt und trist, weil November nun mal so ist. Viel passierte nicht.

Am Samstag vor dem Totensonntag nahm eine Abordnung des Schützenvereins an der Mahnwache auf dem Alten Friedhof teil.

Dezember 2024

Der Kartenvorverkauf für die beiden Karnevalssitzungen war ein voller Erfolg. Die Sitzung am Freitag ist bereits ausverkauft. Für die Sitzung am Samstag können bei Elektro Domhöfer noch Karten erworben werden.

Somit neigt sich dieser Bericht und auch das Schützenjahr langsam dem Ende zu. Wir wünschen allen Schützen und ihren Familien schöne Feiertag und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Genießt ein paar besinnliche Stunden im Kreise eurer Familien. Wir freuen uns drauf, euch im kommenden Jahr bei diversen Veranstaltungen wiederzusehen!